======Zitronenpetitgrainöl====== Unter der Bezeichnung 'Petitgrain citronnier' wird ein Öl verstanden, das aus den Zweigen, Blättern und unreifen Früchten des Zitronenbaums gewonnen wird (vergleiche dazu auch [[:ätherische Öle:Zitronenöl]]).((Bericht von Schimmel & Co. Oktober **1896**, 59; April **1902**, 81.; A. Hesse, Chem. Zeitschr. **2** (1903), 465.; J. C. Umney u. C. T. Bennett, Pharmaceutical Journ. **75** (1905), 861.; Berichte von Roure-Bertrand Fils Oktober **1904**, 39.; E. J. Parry, Perfum. Record **4** (1913), 280.; Bericht von Schimmel & Co. **1923**, 57.)) Sein Geruch ist dem des [[:ätherische Öle:Petitgrainöl|Petitgrainöls]] ähnlich, doch lässt der zitronenartige Nebengeruch den Ursprung des Öls erraten. =====Eigenschaften===== ====Physikalische Eigenschaften==== Folgende physikalische Eigenschaften wurden bei diversen verschiedenen Ölen gemessen: ^ ^ 1 ^ 2 ^ 3((Rivist. ital. delle ess. e dei prof. **7** (1925), 136.)) ^ 4((Rivist. ital. delle ess. e dei prof. **7** (1925), 136.))^ 5((in Kalabrien hergestellt. Parf. moderne **10** (1926), 252; Chem. Zentralbl. **1927**, 1. 655.)) ^ 6 ((Glichitch u. Maves, Les Parfüms de France **7** (1929), 60; Chem. Zentralbl. **1929**, I. 3045.))^ ^ d15° | 0.867 bis 0.984 | 0.8668 | 0.8890 | 0.8892 | 0.8749 | 0.865 bis 0.888 | ^ (ag)D | +14 bis +35° | 24.25((Die Richtung des Winkels ist nicht angegeben)) | +21 | -22.50 (?) | +23.31 | +18.27 bis 30.87°| ^ nD20° | 1.47270 | -- | -- | -- | -- | 1.4719 bis 1.4754 | ^ [[:Verseifungszahl|V.Z.]]((Verseifungszahl)) | 14 bis 46 | -- | -- | -- | 28.87 | -- | ^ [[:Säurezahl|S.Z.]]((Säurezahl)) | -- | 0.97 | -- | -- | -- | bis 1.5 | ^ [[:Esterzahl|E.Z.]]((Esterzahl)) | -- | 51.7 | -- | -- | 130.1 (nach Acetlg.) | 30.52 | ^ Aldehydgehalt | 13 bis 30% | 13.27% Citral((nach Romeo mit neutralem und saurem Natriumsulfit bestimmt)) | 18% Citral((nach Romeo mit neutralem und saurem Natriumsulfit bestimmt))| 21%((nach Romeo mit neutralem und saurem Natriumsulfit bestimmt))| 26.9% | 9 bis 18% Citral ((Bisulfitmethode))| ^ Löslichkeit in Alkohol | 1 bis 19 Vol. (in 80%) | 19 Vol. (in 80%)| -- | -- | -- |4 bis 6 (in 85%), 0.5 (in 90%)| Das zweite Öl, ein von P. Liotta((Rivist. ital. delle ess. e dei prof. **7** (1925), 107.)) durch [[:Wasserdampfdestillation]] der Zweige und Blätter, mit einer Ausbeute von 0.09 bis 0.11% gewonnenes Zitronenpetitgrainöl zeichnete sich durch den niedrigeren Citral- und den höheren Estergehalt von den früher untersuchten Ölen aus. ====Zusammensetzung==== // {{wiki:limonierordinaire.jpg}}Limonier ordinaire aus [[:base:impressum#histoire_et_culture_des_orangers|Histoire Et Culture Des Orangers von A. Risso und A. Poiteau]]// In dem Öl wurden folgende [[:terpene|Terpene]] gefunden:((Glichitch u. Maves, Les Parfüms de France **7** (1929), 60; Chem. Zentralbl. **1929**, I. 3045.))((G. Litterer, Bull. Soc. chim. **33** (1905), 1081.)) * d-(ag)-Pinen (Pinonsäure, Smp. 202°C) * Camphen (Isoborneol, Smp.210°C) * [[:terpene:limonen|Limonen]] (Tetrabromid, Smp. 104 °C) * Dipenten (Tetrabromid, Smp. 123°C) Von sauerstoffhaltigen Bestandteilen wurde als wichtigster Bestandteil zuerst von Schimmel & Co. Citral (Citryl-(bg)-Naphthocinchoninsäure, Smp. 197°C) nachgewiesen. Ferner sind gefunden worden: * Cineol (Jodolverbindung, Smp. 112 bis 114°C) * [[:terpene:linalool|l-Linalool]] ( (ag)-Naphthylurethan, Smp. 52°C) * Geraniol (Oxidation zu Citral; Smp. des Diphenylurethans 82°C) * Nerol (Tetrabromid,Smp. 118 bis 118.5°C) * ein Sesquiterpenalkohol * ein guajacolartig riechendes Phenol (Phenylurethan, Smp. 133.5 bis 134°C) * Benzoylverbindung (Smp. 107 bis 108°C) Von weniger wichtigen Bestandteilen enthielt das Öl Sesquiterpene, Pyrrol, Furfurol, Geraniumsäure (Isomerisation zu Isogeraniumsäure, Smp. 103°C), Essigsäure (Silbersalz) und Spuren stickstoffhaltiger Basen. Das Öl setzt sich etwa wie folgtzusammen: 55% Terpene, 4% freies Linalool, 3% freies Geraniol und Nerol (zu gleichen Teilen), 2% Linalool und Terpineol (Phenylurethan, Smp. 111 bis 112°C) als Acetate, 10% Geraniol und Nerol als Geraniat und Acetat, 15% Citral, 2% Sesquiterpenverbindungen und 3% gebundene Säuren. =====Literatur===== Dieser Text basiert auf Eduard Gildemeisters (1860-1938) und Friedrich Hoffmanns Buch "Die ätherischen Öle" 3. Auflage, **1928**, Verlag der Schimmel & Co. Aktiengesellschaft. Das Buch ist in 3 Bänden erschienen. Die Veröffentlichung des Textes in diesem Wiki dient zur Archivierung dieses Dokumentes, wobei die Inhalte von Zeit zu Zeit aktualisiert, verändert und gegebenenfalls bei Irrtümern kommentiert werden. Damit soll das Werk auf heutigen Stand gebracht werden und seine wissenschaftliche Aussage gestärkt werden. {{tag>Ätherisches_Öl Gildemeister_'Die_Ätherischen_Öle' Zitrusöl}}